Penta
Teamdynamiken verstehen & Zusammenarbeit stärken
Potenziale im Team sichtbar machen.
Was ist Penta?
Penta macht sichtbar, was in Teams unausgesprochen wirkt. Es zeigt, wie Menschen in einer Gruppe aufeinander einwirken – unabhängig von Rollen oder Hierarchien. So werden Dynamiken erkennbar, die über den Erfolg eines Teams entscheiden: Zusammenarbeit, Kommunikation und Vertrauen.
Mit Penta-Coaching werden diese Muster bewusst gemacht. Das eröffnet Unternehmen die Chance, Konflikte zu reduzieren, Stärken gezielt einzusetzen und die Effizienz zu steigern. Das Ergebnis: ein harmonisches, produktives Arbeitsklima mit mehr Klarheit und Motivation.
Förderung einer gesunden Unternehmenskultur
Optimierte Kommunikation
Klarheit über Rollen und Verantwortlichkeiten

Schnellere und bessere Entscheidungsfindung
Höhere Motivation und Zufriedenheit
Mehrwert für Unternehmen
Gesunde Unternehmenskultur fördern
Penta macht sichtbar, wie unterschiedliche Rollen und Stärken im Team wirken. So entsteht weniger Konflikt, mehr Verständnis und eine produktive, wertschätzende Zusammenarbeit.
Kommunikation optimieren
Durch Klarheit in den Dynamiken verbessert sich der Austausch. Missverständnisse werden reduziert, Entscheidungen schneller getroffen und die Effizienz steigt.
Rollen und Verantwortlichkeiten klären
Jeder weiß, welche Aufgaben und Zuständigkeiten er trägt. Das schafft Vertrauen, reduziert Konkurrenzdenken und stärkt das gemeinsame Ziel.
Entscheidungen beschleunigen
Teams verstehen, was im Hintergrund wirkt, und können dadurch schneller und fundierter entscheiden, ohne endlose Diskussionen.
Motivation und Zufriedenheit steigern
Wenn individuelle Stärken anerkannt und sichtbar werden, steigt die Motivation. Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt, identifizieren sich stärker mit dem Unternehmen und bringen mehr Energie ein.
Erfolgsgeschichten
Führungskräfte im Fokus
Diese Erfahrungsberichte zeigen, wie Penta-Analysen Klarheit schaffen, Motivation steigern und die Zusammenarbeit im Team verbessern. Authentische Stimmen aus der Praxis machen sichtbar, wie Human Design als Tool für Teamentwicklung und Führungskräfte-Coaching Potenziale entfaltet und nachhaltige Veränderungen anstößt.
Valentin
Valentin beschreibt die Analyse als beeindruckend präzise – so treffend, dass er teilweise sprachlos war. Trotz jahrelanger Erfahrung mit Persönlichkeits-entwicklung und zahlreichen Tests hat er noch nie etwas Vergleichbares wie Human Design erlebt.
Isabella
Isabella half die Zusammenarbeit dabei, sich selbst besser zu verstehen und Selbstzweifel abzubauen. Das Coaching zeigte verborgene Potenziale und hilft nicht nur im Team, sondern auch als Führungskraft, andere besser zu verstehen und individuell auf sie einzugehen.
Raphael
Raphael erlebte beeindruckende Erkenntnisse: Es geht nicht darum, Kopien zu schaffen, sondern unterschiedliche Charaktere mit ähnlichen Antrieben zu vereinen und ihre Stärken zu fördern. Ein spannendes Schachspiel, das er für 2025 als echten Game Changer einschätzt.
Emanuel
Emanuel ist erstaunt, wie viel unsere Geburtszeit und -datum über uns verraten. Die gewonnenen Erkenntnisse haben ihm gezeigt, wie er seinen Erfolg noch schneller vorantreiben kann und was dafür notwendig ist.
ECHTE ZUSAMMENARBEIT BEGINNT DORT, WO UNAUSGESPROCHENE DYNAMIKEN SICHTBAR WERDEN.
Dein Coach für Teamdynamik und Potenzialentfaltung
Dein Coach für Teamdynamik und Potenzialentfaltung
Seit über 25 Jahren arbeite ich mit Menschen im Finanzdienstleistungsbereich – die letzten Jahre als Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Teamdynamik. Ich kenne die Chancen und auch die Herausforderungen, die das Arbeiten im Strukturvertrieb, mit kleinen Teams oder im Network-Marketing mit sich bringt.
Was mich antreibt? Menschen und Teams in ihrer Einzigartigkeit zu sehen. Jeder bringt besondere Stärken mit – doch oft bleiben sie ungenutzt, weil unausgesprochene Dynamiken wirken, die keiner so richtig versteht. Genau hier setze ich an: Ich mache sichtbar, was im Hintergrund läuft, und helfe dir und deinem Team, Klarheit, Vertrauen und Motivation zu gewinnen.
Meine Stärke ist es, Räume zu öffnen, in denen du dich sicher und verstanden fühlst. Mit Empathie und Klarheit begleite ich dich Schritt für Schritt – ohne Druck, ohne starre Vorgaben. Stattdessen bekommst du neue Perspektiven, konkrete Impulse und vor allem den Mut, deinen eigenen Weg zu gehen.
Mein Ziel ist es, dass Menschen und Teams spüren: Es darf leichter sein. Klarer. Echter. Erfolgreicher.
Das sagen bisherige Teilnehmer:innen
Für mich war eine der wichtigsten Erkenntnisse, die mir durch das PENTA klar wurde, die Bedeutung und Notwendigkeit eines Teams. Man hört oft, dass Teams wichtig sind, aber mir war bis dato nicht wirklich bewusst, wofür ein Team konkret benötigt wird und welche spezifischen Rollen die einzelnen Mitglieder übernehmen. Das PENTA hat mir einen Spiegel vorgehalten und mir gezeigt, dass es viele Aspekte gibt, die man allein nicht sieht oder beachtet. Es wurde deutlich, warum Teams nötig sind, wer welche Rollen ausführt und wie es jeden weiterbringt und besser macht.
Besonders wichtig war für mich, zu erkennen, wo ich charakterlich in ein Team passe, in welchen Bereichen ich einen wertvollen Beitrag leisten kann und wo ich auf die Unterstützung anderer angewiesen bin, damit das Team als Ganzes erfolgreich funktionieren kann. Gerade in Bezug auf bevorstehende Veränderungen, wie beispielsweise meinen geplanten Standortwechsel, habe ich besser verstanden, worauf ich achten sollte und wie ich mein zukünftiges Team entsprechend aufbauen könnte.
Welche Vorteile bringt es einem Team, sich das eigene PENTA erklären zu lassen?
Für andere Teams ist es erstmal wertvoll, ähnliche Erkenntnisse zu gewinnen wie ich, besonders, wenn sie sich diesem Teamaspekt noch nicht bewusst sind. In unserem Fall hatten wir im vergangenen Jahr das Glück, dass alle wichtigen Positionen im Team gut besetzt waren, um reibungslos arbeiten zu können. Doch das PENTA hilft auch dabei, klar zu erkennen, an welchen Stellen es noch Entwicklungspotenzial gibt, wo das Team verstärkt werden muss oder wo externe Unterstützung nötig ist. Es gibt einen wertvollen Überblick über die vorhandenen Ressourcen und zeigt auf, was noch fehlt, um das Team vollständig und leistungsfähig zu machen. Es ist im Grunde eine Art Leistungsanleitung, die man für sich selbst erstellt.
Für mich war es besonders wichtig zu erkennen, welche Rolle ich innerhalb des Teams einnehme und wie mein Verhalten sowie mein Handeln sich auf die Dynamik des gesamten Teams auswirken. Das Verständnis dafür war für mich extrem wichtig, um nicht nur meinen persönlichen Mehrwert zu erkennen, sondern diesen auch gezielt einzubringen, um gemeinsam als Team erfolgreicher und effizienter zu arbeiten.
Welche Vorteile bringt es einem Team, sich das eigene PENTA erklären zu lassen?
Ein Team profitiert enorm davon, sich das eigene PENTA erklären zu lassen, weil es dadurch die Möglichkeit hat, seine Strukturen und Dynamiken besser zu verstehen und letztlich erfolgreicher zu agieren. Es gibt einige entscheidende Faktoren, die für eine reibungslose Zusammenarbeit vorhanden sein müssen, aber auch Aspekte, die man vielleicht anfangs für wichtig hält, die sich für das Team als weniger relevant herausstellen. Für den Einzelnen sind diese Punkte sehr wichtig, doch für das Team oft überhaupt nicht. Diese Erkenntnis schafft für mich eine starke Grundlage, um zu überdenken, was das Team wirklich braucht und wie ich künftig gezielter mit den einzelnen Teammitgliedern umgehe. Deshalb ist es für jedes Team ein echter Mehrwert, sich das Penta einmal genauer anzuschauen.
Der PENTA-Workshop hat mir interessante Einblicke in meine eigenen Stärken gegeben – insbesondere, wie sie aufgebaut sind und wo sich Schwächen zeigen. Ich konnte besser verstehen, wie ich in bestimmten Situationen reagiere und warum ich in der Vergangenheit gewisse Fehler gemacht habe, die im Nachhinein keine Fehler, sondern wertvolle Lernprozesse, waren. Es war interessant zu sehen, wie ich "gestrickt" bin und durch diese Erfahrungen gewachsen bin. Sehr interessant war zu sehen, wo ich nun meine Potenziale gezielt weiterentwickeln kann und wie ich durch meine individuellen Stärken, Motivatoren und Fähigkeiten andere Geschäftspartner anziehen und inspirieren kann.
Welche Vorteile bringt es einem Team, sich das eigene PENTA erklären zu lassen?
Es ist sehr hilfreich, da man durch das PENTA ein tieferes Verständnis dafür bekommt, wo die Stärken der einzelnen Teammitglieder liegen. Das Team funktioniert dann wie ein Puzzle, bei dem sich alle Teile perfekt ergänzen. Man erkennt klarer, welche Potenziale und Talente jeder Einzelne mitbringt, was die Zusammenarbeit auf eine neue Ebene hebt. Die Teammitglieder wachsen dadurch gemeinsam und harmonieren als Einheit. Es ist toll, wenn man diese Erkenntnisse teilt und die vorhandenen Stärken gezielt nutzen kann. Das Potential, das im Penta steckt, ist wirklich beeindruckend.
Für mich war eine der wichtigsten Erkenntnisse, die mir durch das PENTA klar wurde, die Bedeutung und Notwendigkeit eines Teams. Das PENTA hat mir einen Spiegel vorgehalten und mir gezeigt, dass es viele Aspekte gibt, die man allein nicht sieht oder beachtet. Es wurde deutlich, warum Teams nötig sind, wer welche Rollen ausführt und wie es jeden weiterbringt und besser macht.
Besonders wichtig war für mich, zu erkennen, wo ich charakterlich in ein Team passe, in welchen Bereichen ich einen wertvollen Beitrag leisten kann und wo ich auf die Unterstützung anderer angewiesen bin, damit das Team als Ganzes erfolgreich funktionieren kann.
Für mich war es besonders wichtig zu erkennen, welche Rolle ich innerhalb des Teams einnehme und wie mein Verhalten sowie mein Handeln sich auf die Dynamik des gesamten Teams auswirken. Das Verständnis dafür war für mich extrem wichtig, um nicht nur meinen persönlichen Mehrwert zu erkennen, sondern diesen auch gezielt einzubringen, um gemeinsam als Team erfolgreicher und effizienter zu arbeiten.
Ein Team profitiert enorm davon, sich das eigene PENTA erklären zu lassen, weil es dadurch die Möglichkeit hat, seine Strukturen und Dynamiken besser zu verstehen und letztlich erfolgreicher zu agieren.
Der PENTA-Workshop hat mir interessante Einblicke in meine eigenen Stärken gegeben – insbesondere, wie sie aufgebaut sind und wo sich Schwächen zeigen. Sehr interessant war zu sehen, wo ich nun meine Potenziale gezielt weiterentwickeln kann und wie ich durch meine individuellen Stärken, Motivatoren und Fähigkeiten andere Geschäftspartner anziehen und inspirieren kann.
Das Potential, das im Penta steckt, ist wirklich beeindruckend.
Für mich war eine der wichtigsten Erkenntnisse, die mir durch das PENTA klar wurde, die Bedeutung und Notwendigkeit eines Teams. Das PENTA hat mir einen Spiegel vorgehalten und mir gezeigt, dass es viele Aspekte gibt, die man allein nicht sieht oder beachtet. Es wurde deutlich, warum Teams nötig sind, wer welche Rollen ausführt und wie es jeden weiterbringt und besser macht.
Besonders wichtig war für mich, zu erkennen, wo ich charakterlich in ein Team passe, in welchen Bereichen ich einen wertvollen Beitrag leisten kann und wo ich auf die Unterstützung anderer angewiesen bin, damit das Team als Ganzes erfolgreich funktionieren kann.
Für mich war es besonders wichtig zu erkennen, welche Rolle ich innerhalb des Teams einnehme und wie mein Verhalten sowie mein Handeln sich auf die Dynamik des gesamten Teams auswirken. Das Verständnis dafür war für mich extrem wichtig, um nicht nur meinen persönlichen Mehrwert zu erkennen, sondern diesen auch gezielt einzubringen, um gemeinsam als Team erfolgreicher und effizienter zu arbeiten.
Ein Team profitiert enorm davon, sich das eigene PENTA erklären zu lassen, weil es dadurch die Möglichkeit hat, seine Strukturen und Dynamiken besser zu verstehen und letztlich erfolgreicher zu agieren.
Der PENTA-Workshop hat mir interessante Einblicke in meine eigenen Stärken gegeben – insbesondere, wie sie aufgebaut sind und wo sich Schwächen zeigen. Sehr interessant war zu sehen, wo ich nun meine Potenziale gezielt weiterentwickeln kann und wie ich durch meine individuellen Stärken, Motivatoren und Fähigkeiten andere Geschäftspartner anziehen und inspirieren kann.
Das Potential, das im Penta steckt, ist wirklich beeindruckend.
Von Unsichtbarem zu Klarheit im Team
Oft wirken in Teams Dynamiken, die nicht ausgesprochen werden – sie beeinflussen Zusammenarbeit, Kommunikation und Motivation, ohne dass es jemand bewusst merkt. Penta macht diese unsichtbaren Muster sichtbar und eröffnet neue Möglichkeiten: Spannungen wandeln sich in echte Zusammenarbeit, Stärken werden gezielt eingesetzt und Vielfalt wird zum Erfolgsfaktor. So entstehen konkrete Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter:
Gezielte Teamentwicklung
Wenn sichtbar wird, was im Team unausgesprochen wirkt, können Stärken gezielt eingesetzt werden. Das schafft Klarheit, Vertrauen und echte Zusammenarbeit.
Personalisierte Führung
Führungskräfte erkennen, wie ihre Mitarbeiter wirklich ticken. So können sie ihren Führungsstil gezielt anpassen und die Potenziale im Team besser nutzen.
Höhere Innovationskraft
Wenn Dynamiken klar sind, entsteht Vertrauen und Offenheit. So haben kreative Ideen und neue Lösungen Raum, sich zu entfalten.
Schnellere Anpassungsfähigkeit
Teams verstehen, welche Kräfte im Hintergrund wirken. Dadurch reagieren sie flexibler auf Veränderungen und finden schneller gemeinsame Lösungen.
Stressreduktion
Wer seine eigenen Stärken und Grenzen kennt, kann Überlastung vermeiden. Das steigert Zufriedenheit, Motivation und Balance im Team.
Eigenverantwortung stärken
Wenn Potenziale bewusst werden, übernehmen Mitarbeiter mehr Verantwortung. Sie treffen Entscheidungen sicherer und bringen sich aktiver ein.
Erfolgsgeschichten
Wie Penta Zusammenarbeit sichtbar macht
Mitarbeiter berichten, wie sie durch Penta ihre eigenen Stärken klarer erkannt haben und was das für das Team bedeutet. Authentische Einblicke, die zeigen, wie unsichtbare Muster in echte Zusammenarbeit verwandelt werden.
Dennis
Dennis hat es gut gefallen, dass zuerst auf jeden Einzelnen eingegangen wurde und anschließend das Team analysiert wurde, um Potentiale zu schaffen und herauszufinden wer gut in das Team passen würde.
Selina
Selina weiß durch den Workshop nun, wie sie ihre Stärken im Team einsetzen kann, wie sie gemeinsam in der Zukunft voran kommen und welche Puzzleteile noch fehlen. Die Erkenntnisse waren sehr inspirierend – etwas, das viele Menschen brauchen und das sie jedem empfehlen kann.
Emanuel
Emanuel sieht Penta als wertvolle Hilfe, um sich selbst besser kennenzulernen und empfiehlt es jedem Team, das aktuell nicht weiterkommt. Penta zeigt, was im Team fehlt, welche Impulse nötig sind und wie die Stärken jedes Mitglieds besser genutzt werden können.
Kathrin
Kathrin hat erkannt, dass der Workshop dem Team geholfen hat, tiefere Einblicke in die Persönlichkeitsprofile zu gewinnen. Jeder kennt nun seine Stärken und Schwächen, was den Druck nimmt und mehr Verständnis füreinander schafft. Es zeigt auch, wo noch Input vom Team benötigt wird.
Penta – mehr als ein klassisches Persönlichkeitstool
Von unbewussten Dynamiken zu sichtbarer Teamkraft
Bekannte Methoden wie DISG, MBTI oder Gallup arbeiten mit Fragebögen. Man beantwortet Fragen, kreuzt Optionen an und erhält ein Bild davon, wie man sich selbst wahrnimmt oder in bestimmten Situationen reagiert. Das fördert Selbstreflexion und macht bewusste Stärken sichtbar.
Penta geht darüber hinaus. Es zeigt, wie Menschen in einem Team unbewusst miteinander interagieren, jenseits von Rollen, Titeln oder Hierarchien. So werden unsichtbare Muster sichtbar, die über Motivation, Kommunikation und Zusammenarbeit entscheiden.
Mit Penta erkennen Teams unausgesprochene Dynamiken, entdecken ungenutzte Stärken und entfalten ihr Potenzial im Zusammenspiel. Auch unterbewusste Anteile, Konditionierungen und Prägungen werden sichtbar. Das Ergebnis: Klarheit, Vertrauen und eine Zusammenarbeit, die effizienter, motivierender und nachhaltiger wirkt.
Potentiale im Penta – die verborgenen Stärken eines Teams
In jedem Team wirken Kräfte, die weit über einzelne Persönlichkeiten hinausgehen. Penta macht sichtbar, welche Potenziale ein Team als Ganzes in sich trägt, von Struktur und Verbindlichkeit bis hin zu Erfahrung und Orientierung.
Indem diese Potenziale bewusstwerden, können Teams ihre Zusammenarbeit gezielt stärken, aus Erfahrungen lernen und ihre Energie klarer auf gemeinsame Ziele ausrichten.
Rhythmus & Stabilität
Nutzen fürs Team:
Gibt dem Team Struktur, verlässliche Abläufe und einen gemeinsamen Takt. So entsteht Sicherheit und ein klarer Rahmen für produktives Arbeiten.
Praxisbeispiel:
Ein Vertriebsteam stimmt seine Meeting-Rhythmen besser ab. Statt Chaos entsteht ein klarer Flow, in dem alle wissen, wann Entscheidungen, Feedback oder Planungen stattfinden.
Verbindlichkeit & Teamgeist
Nutzen fürs Team:
Bringt Ausdauer, Engagement und die Bereitschaft, Verantwortung füreinander zu übernehmen. Teams bleiben auch in schwierigen Phasen am Ball.
Praxisbeispiel:
Ein Projekt läuft nicht nach Plan. Statt Schuldzuweisungen zeigt das Team Zusammenhalt, trägt die Verantwortung gemeinsam und findet Schritt für Schritt zurück in die Umsetzung.
Erfahrung & Orientierung
Nutzen fürs Team:
Bewahrt Wissen und macht Erfahrungen nutzbar. Teams lernen aus Vergangenem und richten sich dadurch klarer auf die Zukunft aus.
Praxisbeispiel:
Nach einer intensiven Kampagne reflektiert das Team, was funktioniert hat und was nicht. Die Learnings fließen in die nächste Strategie ein, sodass Fehler nicht wiederholt werden.
Nutzen Sie die Kraft des PENTA, um Ihr Team auf das nächste Level zu bringen!

29 Pflichterfüllung
Das Potenzial Pflichterfüllung übernimmt Verantwortung und bewältigt Aufgaben mit Engagement und Durchhaltevermögen bewältigt. Es sorgt dafür, dass durch klare Verpflichtungen und das Einhalten von Versprechen Vertrauen und Respekt im Team gefördert werden. Dieses Potenzial schafft eine positive Dynamik, die das Team unterstützt, gemeinsam an Zielen zu arbeiten und Herausforderungen zu bewältigen.
14 Leistungsbewusstsein
Das Potenzial Leistungsbewusstsein setzt individuelle Stärken und Interessen optimal für berufliche Erfüllung und Authentizität ein. Es fördert Innovation und stärkt die Teamarbeit, indem das Team sich gemeinsam auf hohe Ziele ausrichtet. Dadurch entstehen eine erhöhte Lebensqualität und Zufriedenheit im Team.
1 Schöpferkraft
Das Potenzial der Schöpferkraft fördert die Fähigkeit jedes Teammitglieds, seine individuelle Kreativität und Einzigartigkeit authentisch zum Ausdruck zu bringen. Dabei werden Emotionen als Wegweiser für tiefere Einsichten genutzt, was das Team insgesamt stärkt. Die Schöpferkraft hilft dem Team, durch den kreativen Prozess wertvolle Ressourcen effektiv zu nutzen und Innovationen zu schaffen. Gleichzeitig trägt sie dazu bei, dass die Einzigartigkeit des Teams als Ganzes nach außen sichtbar wird.
33 Planung
Das Potenzial Planung hilft Teams, aus Erfahrungen der Vergangenheit zu lernen und diese effektiv für zukünftige Aufgaben zu nutzen. Durch Achtsamkeit und Reflexion in Rückzugsphasen wird Konzentration und innere Ruhe gefördert. So wird ein ausgeglichenes, harmonisches Arbeitsumfeld geschaffen.
31 Führungssinn
Das Potenzial unterstützt das Teams dabei, eine klare Vision für die Zukunft zu entwickeln und gemeinsame Ziele zu erreichen. Es ermöglicht durch überzeugende Kommunikation und natürlichen Einfluss, dass inspirierende Führung entsteht. Dieses Potenzial schafft ein unterstützendes Umfeld, das das Team motiviert, stärkt und auf den gemeinsamen Erfolg fokussiert.
15 Anpassungsfähigkeit:
Das Potenzial Anpassungsfähigkeit bringt Flexibilität und Pflichtbewusstsein in Arbeitsabläufe. Dadurch fördert es Vertrauen, Stabilität und eine positive Teamatmosphäre. Dieses Potenzial trägt zu einer harmonischen und produktiven Zusammenarbeit bei, in der gemeinsame Ziele effektiv verfolgt werden.
5 Momentum
Das Potenzial Momentum entwickelt energieeffiziente Arbeitsrhythmen und findet den richtigen Zeitpunkt für Entscheidungen findet. Es fördert Geduld und Vertrauen in natürliche Abläufe und sorgt für positive Einstellungen sowie Gelassenheit im Team. Dieses Potenzial stärkt harmonische Arbeitsbeziehungen und die Resilienz gegenüber Herausforderungen.
46 Strebsamkeit
Das Potenzial Strebsamkeit ist stärkt durch kontinuierliche Bemühungen und Vertrauen den Teamzusammenhalt. Erkenntnisse und Intuition werden genutzt, um effektive Entscheidungen zu treffen und harmonische Beziehungen zu pflegen. Dieses Potenzial fördert Offenheit, Synergien und eine lernbereite Haltung, was den Zusammenhalt im Team unterstützt.
2 Mediale Fähigkeit
Das Potenzial Mediale Fähigkeit setzt Ressourcen effizient und bedürfnisorientiert ein. Es stärkt den Teamgeist und hilft, die gemeinsamen Energien auf klare Ziele zu fokussieren. Dadurch entsteht ein harmonisches Arbeitsumfeld, in dem Vertrauen, Selbstakzeptanz und Intuition bei Entscheidungen im Mittelpunkt stehen.
8 Aufbau
Das Potenzial Aufbau fördert die individuellen Stärken und das kreative Potenzial im Team. Es trägt sowohl zum persönlichen Wachstum der Teammitglieder bei als auch zur Entwicklung authentischer Ergebnisse. Das Team zeigt seine umgesetzten Ideen nach außen, was die Sichtbarkeit und Wirkung des Projekts deutlich erhöht.
13 Feststellung
Das Potenzial Feststellung ermöglicht es, aus vergangenen Erfahrungen zu lernen und auf respektvolle, authentische Weise Entscheidungen zu treffen. Es unterstützt eine Arbeitskultur, die auf emotionaler Intelligenz und der Bewahrung von Traditionen basiert, was zu einem stärkeren Zusammenhalt und einem gemeinsamen Erfahrungsschatz im Team führt.
7 strategische Planung
Das Potenzial strategische Planung ermöglicht es, klare und gut durchdachte Pläne für die Zukunft des Teams zu entwickeln. Durch aktives Zuhören, Empathie und die Förderung von Werten werden ausgeprägte Führungsqualitäten gestärkt, was zu klaren Strukturen und einem respektvollen Miteinander im Team beiträgt.
Das Team ohne Tor 13 FESTSTELLUNG
Der fehlende gemeinsame Erfahrungsschatz als Beispiel
In einem Unternehmen wird großer Wert auf Teamevents und gemeinsame Aktivitäten gelegt, um den Zusammenhalt und die Teamkultur zu stärken. Die Führungskraft des Teams bemühte sich stets, regelmäßige Teambuilding-Events zu organisieren, sei es gemeinsame Kaffeepausen, Grillabende oder Firmenausflüge. Diese Events wurden im gesamten Unternehmen als wichtige Tradition gesehen und von der Geschäftsleitung als „kulturfördernde Maßnahme“ befürwortet.
Doch in diesem speziellen Team lief es anders. Obwohl die Führungsperson immer wieder versuchte, diese Aktivitäten zu organisieren, zeigte das Team wenig Interesse daran. Die Teammitglieder nahmen zwar teil, weil sie sich verpflichtet fühlten, doch wirkten die Aktivitäten gezwungen und oberflächlich. Statt neue gemeinsame Erlebnisse zu schaffen, verließen viele die Veranstaltungen frühzeitig oder beteiligten sich nur unmotiviert.
Der Austausch untereinander war oberflächlich und es entstand kein Gefühl von Zusammengehörigkeit. In Meetings und der täglichen Arbeit gab es kaum Raum für gemeinsame Reflexion. Fehler wurden zwar diskutiert, aber niemand nutzte diese Erfahrungen, um daraus für die Zukunft zu lernen. Immer wieder wurden die gleichen Situationen analysiert, ohne auf vergangene Erfahrungen zurückgreifen zu können. Dies führte zu ineffizienten Prozessen, da das Team jedes Mal „bei Null“ anfangen musste, wenn ein Problem auftrat. Der Mangel an Erfahrungswerten kostete das Team viel mehr Zeit und Energie, als es bei Teams der Fall ist, die aus ihren Fehlern gelernt haben und auf gemeinsame Erlebnisse zurückgreifen können. Das Team war oft frustriert, weil es sich anstrengen musste, Lösungen zu finden, die in anderen Teams längst durch eingespielte Prozesse und Traditionen selbstverständlich waren.
Durch den fehlenden Zusammenhalt mangelte es an Vertrauen, und die Teammitglieder fühlten sich unwohl. Sie kamen nur ungern zur Arbeit. Das Gefühl, nicht Teil einer echten Gemeinschaft zu sein, drückten auf die Stimmung im Team.
Schlussendlich kündige das ein oder andere Teammitglied. Die Führungskraft des Teams war frustriert, denn obwohl sie immer wieder versuchte, das Team zu vereinen, gelang es ihr nicht, eine nachhaltige Teamkultur aufzubauen. Ohne das Potenzial von Tor 13 blieb das Team ein Zusammenschluss von Einzelkämpfern, die lediglich funktional zusammenarbeiteten, ohne den Vorteil eines Teams und dessen Dynamik zu nutzen.
Dem Unternehmen selbst entstanden nicht nur zusätzliche Kosten für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter, es gingen auch wertvolle Ressourcen in Form von Wissen und Erfahrungen verloren.
Das sagen bisherige Teilnehmer:innen
Das PENTA hat mir vor allem geholfen, das Team auf einer tieferen Ebene kennenzulernen und noch enger zusammenzuwachsen. Es wurde klar, dass nicht die Leistung des Einzelnen im Vordergrund steht, sondern dass der Erfolg des gesamten Teams davon abhängt, dass wir alle an einem Strang ziehen. Ein besonderer Mehrwert war für mich zu sehen, wo wir als Team aktuell stehen und wohin wir uns gemeinsam entwickeln möchten. Dabei habe ich auch meine eigene Rolle im Team besser verstanden sowie die Rolle der anderen – was zu einer verbesserten Zusammenarbeit beigetragen hat. Wertvoll war, zu verstehen, wie man besser aufeinander eingehen kann, sowohl im Team als auch gegenüber unseren Geschäftspartnern, das war für mich ein riesiger Mehrwert.
Welche Vorteile bringt es einem Team, sich das eigene PENTA erklären zu lassen?
Der größte Vorteil besteht darin, dass man sich und sein eigenes Team noch besser versteht. Man gewinnt ein klareres Bild davon, wer welche Stärken und Schwächen hat und wie die Stärken optimal in das Team integriert werden können. Es ist enorm wertvoll, die Stärken der einzelnen Teammitglieder bewusst wahrzunehmen und auf sie zu vertrauen. Dieser Prozess stärkt das Teamgefühl und die Zusammenarbeit. Ich bin überzeugt, dass jeder, der im Teamaufbau tätig ist oder in einem Team arbeitet, von einem PENTA-Workshop profitieren würde. Es ist eine großartige Möglichkeit, sich gegenseitig besser zu verstehen und die kollektive Stärke des Teams zu nutzen.
Der Begriff „Toll, ein anderer machts“ ist ein neuer Begriff geworden und beschreibt eine interessante Dynamik: Es geht darum, dass niemand aktiv handeln muss, sondern jeder bringt einfach seine Talente ins Team ein, und das Ganze entwickelt sich dann von selbst. Das bedeutet, man lässt den Prozess bewusst laufen.
Bevor man jedoch in eine solche Teamdynamik wie das Penta eintaucht, wäre es ratsam, zuerst bei sich selbst anzufangen. Diese innere Reflexion ist der erste wichtige Schritt. Denn wenn du nicht genau weißt, wer du bist, wo du stehst und was deine eigenen Potentiale sind, wie kannst du dann effektiv und zielführend in einem Team oder einer Gruppe funktionieren?
Das Beeindruckende am PENTA ist, dass es nicht darauf ankommt, dass ich selbst alle Tore schließe, sondern dass der Erfolg durch das gesamte Team entsteht. Besonders wertvoll ist, dass jeder seine individuellen Stärken besitzt und diese aktiv ins Team einbringt. Das Team kann nur dann wirklich funktionieren, wenn alle an einem Strang ziehen, sich gegenseitig öffnen und auch mal Verletzlichkeit zeigen, um Verständnis füreinander zu entwickeln. In Zukunft wird es darum gehen, die Stärken jedes Einzelnen noch stärker einzubinden – zum Wohle des ganzen Teams.
Welche Vorteile bringt es einem Team, sich das eigene PENTA erklären zu lassen?
Es ist enorm wertvoll, das PENTA im Team zu kennen, um als Einheit wirklich zusammenzuwachsen und die Zusammenarbeit noch effektiver zu gestalten. Ich glaube, viele Konflikte entstehen gar nicht erst, wenn man sich gegenseitig besser versteht. Deswegen ist es für jedes Team absolut empfehlenswert, sich mit dem PENTA auseinanderzusetzen – es wird zu einem unverzichtbaren Werkzeug für eine harmonische und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Das PENTA hat mir vor allem geholfen, das Team auf einer tieferen Ebene kennenzulernen und noch enger zusammenzuwachsen. Es wurde klar, dass nicht die Leistung des Einzelnen im Vordergrund steht, sondern dass der Erfolg des gesamten Teams davon abhängt, dass wir alle an einem Strang ziehen. Ein besonderer Mehrwert war für mich zu sehen, wo wir als Team aktuell stehen und wohin wir uns gemeinsam entwickeln möchten. Dabei habe ich auch meine eigene Rolle im Team besser verstanden sowie die Rolle der anderen – was zu einer verbesserten Zusammenarbeit beigetragen hat.
Der Begriff „Toll, ein anderer machts“ ist ein neuer Begriff geworden und beschreibt eine interessante Dynamik: Es geht darum, dass niemand aktiv handeln muss, sondern jeder bringt einfach seine Talente ins Team ein, und das Ganze entwickelt sich dann von selbst. Das bedeutet, man lässt den Prozess bewusst laufen.
Bevor man jedoch in eine solche Teamdynamik wie das Penta eintaucht, wäre es ratsam, zuerst bei sich selbst anzufangen. Diese innere Reflexion ist der erste wichtige Schritt. Denn wenn du nicht genau weißt, wer du bist, wo du stehst und was deine eigenen Potentiale sind, wie kannst du dann effektiv und zielführend in einem Team oder einer Gruppe funktionieren?
Das Beeindruckende am PENTA ist, dass es nicht darauf ankommt, dass ich selbst alle Tore schließe, sondern dass der Erfolg durch das gesamte Team entsteht. Besonders wertvoll ist, dass jeder seine individuellen Stärken besitzt und diese aktiv ins Team einbringt. Das Team kann nur dann wirklich funktionieren, wenn alle an einem Strang ziehen, sich gegenseitig öffnen und auch mal Verletzlichkeit zeigen, um Verständnis füreinander zu entwickeln. In Zukunft wird es darum gehen, die Stärken jedes Einzelnen noch stärker einzubinden – zum Wohle des ganzen Teams.
Das PENTA hat mir vor allem geholfen, das Team auf einer tieferen Ebene kennenzulernen und noch enger zusammenzuwachsen. Es wurde klar, dass nicht die Leistung des Einzelnen im Vordergrund steht, sondern dass der Erfolg des gesamten Teams davon abhängt, dass wir alle an einem Strang ziehen. Ein besonderer Mehrwert war für mich zu sehen, wo wir als Team aktuell stehen und wohin wir uns gemeinsam entwickeln möchten. Dabei habe ich auch meine eigene Rolle im Team besser verstanden sowie die Rolle der anderen – was zu einer verbesserten Zusammenarbeit beigetragen hat.
Der Begriff „Toll, ein anderer machts“ ist ein neuer Begriff geworden und beschreibt eine interessante Dynamik: Es geht darum, dass niemand aktiv handeln muss, sondern jeder bringt einfach seine Talente ins Team ein, und das Ganze entwickelt sich dann von selbst. Das bedeutet, man lässt den Prozess bewusst laufen.
Bevor man jedoch in eine solche Teamdynamik wie das Penta eintaucht, wäre es ratsam, zuerst bei sich selbst anzufangen. Diese innere Reflexion ist der erste wichtige Schritt. Denn wenn du nicht genau weißt, wer du bist, wo du stehst und was deine eigenen Potentiale sind, wie kannst du dann effektiv und zielführend in einem Team oder einer Gruppe funktionieren?
Das Beeindruckende am PENTA ist, dass es nicht darauf ankommt, dass ich selbst alle Tore schließe, sondern dass der Erfolg durch das gesamte Team entsteht. Besonders wertvoll ist, dass jeder seine individuellen Stärken besitzt und diese aktiv ins Team einbringt. Das Team kann nur dann wirklich funktionieren, wenn alle an einem Strang ziehen, sich gegenseitig öffnen und auch mal Verletzlichkeit zeigen, um Verständnis füreinander zu entwickeln. In Zukunft wird es darum gehen, die Stärken jedes Einzelnen noch stärker einzubinden – zum Wohle des ganzen Teams.
FAQs
Häufige Fragen
Wodurch unterscheidet sich Penta von klassischen Team-Coachings und Persönlichkeitstests?
Penta geht über klassische Ansätze hinaus. Während viele Modelle auf Fragebögen beruhen und damit vor allem bewusstes Verhalten sichtbar machen, erfasst Penta zusätzlich die unbewussten Dynamiken, die in Teams wirken. Grundlage sind objektive Daten aus dem Human Design, die nicht von Tagesform oder Selbsteinschätzung abhängen. So wird deutlich, wie Teammitglieder, jenseits von Rollen oder Hierarchien, tatsächlich miteinander interagieren. Das Ergebnis: ein klarer Blick auf verborgene Potenziale, authentische Stärken und die unsichtbaren Muster, die über Zusammenarbeit, Kommunikation und Motivation entscheiden.
Für welche Teamgrößen/Branchen eignet sich Penta – gibt es Grenzen?
Penta ist speziell auf Teams von 3 bis 5 Personen ausgelegt. In dieser Größe wird die kollektive Dynamik sichtbar, die entsteht, wenn individuelle Stärken und Energien zusammenwirken. Bei größeren Teams ab 6 Personen bildet sich automatisch eine weitere Penta-Dynamik. So können auch Teams mit bis zu 15 Mitgliedern abgebildet werden, bestehend aus mehreren Pentas, die miteinander interagieren.
Da es dabei nicht um Branchenwissen, sondern um menschliche Dynamik geht, eignet sich Penta für verschiedenste Bereiche: von Vertrieb und Beratung bis hin zu kleinen Unternehmen oder projektbezogenen Teams.
Wie fließt das individuelle Profil jedes Teammitglieds in die Penta-Analyse ein?
Im Penta wird das individuelle Profil jedes Teammitglieds sichtbar gemacht, mit seinen Stärken, Talenten und Energiepotenzialen. Diese Informationen zeigen, welchen Beitrag jeder Einzelne im Team am besten leisten kann. So entstehen Klarheit über Rollen, Verantwortlichkeiten und natürliche Fähigkeiten. Das Ergebnis: Jedes Teammitglied arbeitet dort, wo es seine Stärken optimal einbringen kann und das Team gewinnt an Effizienz, Motivation und Zusammenhalt.
Wie läuft ein Penta-Workshop konkret ab?
Vor dem Workshop erhält jedes Teammitglied ein individuelles Reading, um die eigenen Stärken und Energien besser zu verstehen. Im Workshop selbst starten wir mit einer Einführung in das Penta-Modell und zeigen, wie es zur Teamentwicklung beiträgt. Anschließend analysieren wir das Penta-Profil des gesamten Teams: Welche Kompetenzen, Strategien und Energien sind vorhanden, und wie wirken sie zusammen? Zum Abschluss entwickeln wir konkrete Schritte, wie die Erkenntnisse in den Alltag integriert und die Zusammenarbeit nachhaltig verbessert werden können.
Funktioniert Penta auch mit Remote- oder Hybrid-Teams?
Ja, Penta kann auch bei Remote- oder Hybrid-Teams angewendet werden. Gerade in digitalen Strukturen hilft es, die unsichtbaren Dynamiken im Team sichtbar zu machen, Missverständnisse zu reduzieren und Vertrauen aufzubauen. So nutzen auch verteilte Teams ihre Stärken optimal und können effizient, klar und motiviert zusammenarbeiten, unabhängig davon, ob sie im Büro, von zuhause oder an unterschiedlichen Standorten arbeiten.
Wie werden neue Teammitglieder oder externe Partner später eingebunden?
Neue Teammitglieder oder externe Partner können jederzeit in die bestehende Penta-Struktur integriert werden. Durch die Analyse ihres individuellen Profils wird sichtbar, wie sie das Team am besten ergänzen und welche Rollen oder Lücken sie füllen können. So bleibt das Team flexibel, reagiert effizient auf Veränderungen und findet schnell in eine stimmige Zusammenarbeit, auch wenn sich die Zusammensetzung verändert.
Braucht mein Team Vorwissen zu Human Design?
Nein. Für die Arbeit mit Penta ist kein Vorwissen nötig. Alle wichtigen Grundlagen werden im Workshop verständlich erklärt und praxisnah auf das Team angewendet. Der Fokus liegt nicht auf Theorie, sondern darauf, wie die Dynamiken im Alltag spürbar werden und die Zusammenarbeit verbessern. So können alle sofort profitieren, unabhängig davon, ob sie Human Design bereits kennen oder zum ersten Mal davon hören.
Wie schnell sind Ergebnisse sichtbar?
Viele Teams spüren schon während des Workshops erste Veränderungen – etwa mehr Klarheit, Verständnis füreinander oder neue Motivation. Andere Effekte zeigen sich in den Wochen danach, wenn die Impulse Schritt für Schritt in den Arbeitsalltag einfließen. Penta wirkt dabei nachhaltig: Es schafft ein gemeinsames Fundament, auf dem sich Zusammenarbeit, Vertrauen und Effizienz dauerhaft weiterentwickeln können.
Wie geht ihr mit Vertraulichkeit/Datenschutz um?
Der Schutz persönlicher Informationen hat oberste Priorität. Alle individuellen Profile und Teamdaten werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für die Penta-Analyse genutzt. Ergebnisse werden so aufbereitet, dass sie dem Team dienen – ohne private Details offenzulegen. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben oder außerhalb des vereinbarten Rahmens gespeichert. So können sich alle Teilnehmer sicher sein, dass ihre Informationen geschützt bleiben und die gemeinsame Arbeit in einem geschützten Raum stattfindet.